Als autodidaktischer Lauflehrer mit über 16 Jahren spezifischer Lauferfahrung und -forschung bin ich bis jetzt als weltweit einziger in der Lage, die angenehmste und mit großem Abstand gesündeste sportliche Freizeitbeschäftigung beizubringen: das Kung-Eis - das artgerechte Laufen, kurz: Eisjoggen.
[Kung-Eis ist die Abkürzung für: Körper- und Naturgenuss - (nacktive) Erholung in Sonne, bei Schnee und Schlechtwetter. Andere Bezeichnungen dafür sind: 3G-Eisjoggen, gLauf, Wellnesslaufen, Zauberlaufen, Jungbrunnenlaufen, Genuss- und Gesundheits-Ausdauerlaufen (Gugaln), Nacktes Eisjoggen-Gesundungslaufen, Schweißfreies Joggen, Natur-Pur-Ur-Kurzschritt-Tanz-Geh-Laufen, und andere.]
Die Bedeutung liegt in der Verbindung, der Synergie, aus maximalen Köper- und Naturgenuss und maximalem gesundheitlichem Nutzen - auch im Sinne von: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!".
Das Eisjoggen kann man sowohl im klassischen Stil ausführen (aktiver Armeinsatz) als auch in der Nacken- und Schultermuskeln entspannenden Form, dem Schlenkerlaufen.
Bevor du Unterrichtsstunden bei mir nimmst, empfehle ich dringend das Lesen des schlanken (80 Seiten) Buches, dass das Eisjoggen ausführlich darstellt und ein Gefühl gibt, was dieses "Zurück zur Natur" für Auswirkungen hat: Alexander Zettrawski (Pseudonym): Weltretten Geht anders: Für Menschen, die ausgetretene Pfade verlassen. Bestellbar leider nur bei Amazon, 7,18 €, keine Versandkosten.
meine Kontaktdaten:
Thomas Kritz
Lessingstr. 13
D-09212 Limbach-Oberfrohna, West-Sachsen
Tel: 0170-7871763, eisjoggen@aol.de
Preise:
Der Lauflehrer vermittelt sein Wissen zum Kung-Eis - das artgerechte Laufen. Der Laufschüler bezahlt dafür je nach Unterrichtseinheit den entsprechenden Betrag.
Dieser beläuft sich auf:
Je 30-Minuten-Einheit: 65 €
Je 45-Minuten-Einheit: 85 €
Je 60-Minuten-Einheit: 110 €
Beim Nachweis über finanzielle Schwierigkeiten wird der Beitrag verhandelbar.
Was erwartet Dich?
Du solltest Dir einen Überblick verschafft haben, indem Du das oben genannte Begleitbuch liest und Unklarheiten oder weitergehende Fragen notierst. Diese werden mit dem Lauflehrer geklärt.
Der Lauflehrer wird außerdem Deine Ziele und Wünsche erfragen und auch Deine Bedenken. Dann wird er mit Dir zusammen einen Plan erarbeiten und umsetzen, wie Du am effektivsten diese Ziele und Wünsche erreichst. Idealerweise reicht zum Einstieg in das selbständige Eisjoggen bereits eine Einheit.
weitere Begriffs-Erklärungen:
• Eisjoggen: Eisjoggen ist das Verb zum Kung-Eis, Eis steht für »Erholung in Sonne, bei Schnee und Schlechtwetter«, außerdem hat Eisjoggen folgende Bedeutungen: Es ist über Kältereiz abhärtend wie Eisbaden, wird kalt angewandt wie Eistee, ist so erfrischend angenehm, wie das Schlecken eines Eises, kann bei Eiseskälte nackt durchgeführt werden und ist in sich dynamisch so ausgeglichen, dass man damit sogar über Glatteis joggen kann.
• Schlenkerlaufen: natürlichste Laufform, bei der die Arme ohne jeden Krafteinsatz am Körper passiv schlenkern. Etwas anstrengender, etwas weniger den unteren
Rücken fördernd, dafür aber Schulter- und Nackenmuskeln entspannend (besonders bei aufrechter Blickhaltung)
• gLauf (3G-Eisjoggen): Genuss- und Gesundheits-Ausdauer-Geh-Tanz-Laufen, spezieller Laufstil und Regeln, u.a. nahezu anstrengungsfrei, erschütterungsfrei, schweißfrei/kein Frieren ("goldener Korridor").
Haftungsausschluss:
Ich hafte für keinerlei Schäden und Verletzungen, die durch das Ausüben des Laufens entstehen.